
Nach FFP3 Masken bieten FFP2 Masken den besten Schutz vor Partikeln aus der Luft wie Tröpfchen, Aerosole und Staub. Nicht nur in einem Arbeitsumfeld schützt die FFP2 Maske den Träger, auch im privaten Bereich kann die Maske Ansteckungen mit Viren wie dem SARS-CoV-2 Erreger (Coronavirus) verhindern. Um die hohe Filterleistung der Masken zu gewährleisten, werden im Herstellungsprozess innovative Techniken verwendet. Aus diesem Grund sind FFP2 Masken teurer als normale Mund-Nasen-Bedeckungen und können nicht in den gleichen Mengen hergestellt werden. Als Privatperson ist es deshalb durchaus sinnvoll, FFP2 Masken als wiederverwendbare Atemschutzmasken zu nutzen. Um trotz der Wiederverwendung den Schutz der FFP2 Maske zu erhalten, sind einige Aspekte zu beachten.
In unserem Ratgeber lesen Sie, wie FFP2 Masken wiederverwendbar sind, worauf geachtet werden sollte und wie oft FFP2 Masken getragen werden können.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz im 10er Pack mit Box und Nackenbanderweiterung – Aktionspreis bis 31.12.*
inkl. 19 % MwSt.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz – 50er Pack + 5 Nackenbanderweiterungen – Aktionspreis bis 31.12.*
inkl. 19 % MwSt.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz – 100er Pack – Aktionspreis bis 31.12.*
inkl. 19 % MwSt.
Inhaltsverzeichnis
Wiederverwendbare FFP2 Masken für Privatpersonen
Die normalen Einsatzgebiete von FFP2 Masken sind Bereiche im Gesundheitswesen mit erhöhtem Infektionsrisiko und Arbeitsfelder, in denen Personen großen Mengen an Staubpartikeln ausgesetzt sind. Aus diesem Grund sind FFP2 Masken Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen des Arbeitsschutzes und müssen vom Hersteller als Einmalprodukt gekennzeichnet werden. So wird das Risiko einer Infektion gemindert.
Im Privatgebrauch werden die FFP2 Masken zum Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf öffentlichen Plätzen getragen. Hier sind die Menschen in der Regel einer viel geringeren Belastung an Erregern und Viren ausgesetzt und auch die Tragezeit ist kürzer. In diesem Umfeld sind FFP2 Masken laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auch eigenverantwortlich wiederverwendbar.
Diese Methoden für wiederverwendbare FFP2 Masken können angewendet werden:
- 7 Tage in einem trockenen Raum Auslüften
- Trockene Hitze im Backofen
FFP2 Masken schützen vor Aerosolen
Um sich vor dem Coronavirus und anderen Aerosolen aus der Luft zu schützen, ist es empfehlenswert, FFP2 Masken zu tragen. Sie bietet eine deutliche höhere Filterleistung als ein normaler Mundschutz. Zertifizierte FFP2 Masken müssen bestimmten Anforderungen entsprechen. Getestet wird neben der Filterleistung auch der Atemwiderstand. Die Filterleistung wird nach der europäischen Norm EN 149:2001+A1:2009 mit Aerosolen geprüft und muss mindestens einen Schutz von 94 % aufweisen.
Die Atemschutzmaske ist eine Halbmaske und bedeckt den gesamten Mund- und Nasen-Bereich. FFP2 Masken liegen eng am Gesicht an, um möglichst wenig ungefilterte Luft durchzulassen. Dazu tragen auch die Ohrbänder und der metallische Nasenbügel bei.
Damit FFP2 Masken Viren filtern können, muss ein bestimmter Vlies-Stoff verwendet werden: der Meltblown-Vlies. Während des Meltblown-Verfahrens werden Kunststofffäden geschmolzen und bilden ein enges Gewebe. Das allein würde nicht ausreichen, um die winzigen Erreger zu filtern. Der Vlies-Stoff wird mit einer elektrischen Ladung versetzt, diese ermöglicht es auch, feinste Aerosole festzuhalten. FFP2 Masken bestehen aus 2-4 Lagen des elektronisch aufgeladenen Vlies-Stoffes.
Die elektrische Ladung ist ein Grund, warum FFP2 Atemschutzmasken nicht waschbar sind. In der Waschmaschine würde dieser Schutz und damit die Filterleistung verloren gehen. Deshalb müssen FFP2 Masken durch andere Methoden wiederverwendbar gemacht werden.
Durch diese Methoden werden FFP2 Masken wiederverwendbar
Eine Studie des BfArM, der FH Münster und WWU Münster hat zwei Methoden erforscht, durch die auch die Atemschutzmasken FFP2 für Privatpersonen eigenverantwortlich wiederverwendbar sind.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Methoden anwenden können und worauf zu achten ist.
Wiederverwendbare FFP2 Masken durch Auslüften
Die erste Methode, die in der Studie erklärt wird, ist das sieben Tage Trocknen bei Raumluft. Durch das Trocknen an der Luft haben Coronaviren keinen Wirt und können nach einem Erholungszeitraum von sieben Tagen nicht mehr überleben.
So werden FFP2 Masken wiederverwendbar durch Auslüften:
- Ausreichend Platz in einem trockenen Raum suchen
- Verwendete Maske abnehmen, ohne die Außenseiten zu berühren
- Schutzmaske an den Ohrschlaufen aufhängen
- 7 Tage hängen lassen
Der Schutz und die Filterwirkung der wiederverwendbaren FFP2 Maske wird bei dieser Methode erhalten. Der Erholungszeitraum von einer Woche muss eingehalten werden, damit alle SARS-CoV-2 Erreger absterben. Aus diesem Grund sollte die gleiche Atemschutzmaske nie an aufeinanderfolgende Tagen getragen werden. Erst nach den sieben Tagen sind die ansteckenden Viren auf Schutzmasken nicht mehr infektiös.
Die FFP2 Masken sollten zum Trocknen nicht auf oder über die Heizung gelegt werden. Temperaturen von 30 bis 40 Grad bieten Bakterien und Pilze die perfekten Wachstumsbedingungen.
Zwar kann der Coronavirus nach einer Woche nicht mehr auf den Atemschutzmasken überleben, andere körpereigene Bakterien jedoch schon. Deshalb sind FFP2 Masken durch diese Methode immer nur für die gleiche Person wiederverwendbar.
Atemschutzmasken FFP2 durch den Backofen wiederverwenden
Benötigt man eine getragene FFP2 Maske vor den sieben Tagen wieder, kann sie auch im Backofen getrocknet werden. Bei dieser Methode ist die Temperatur besonders wichtig und sollte in jedem Fall beachtet werden.
In der Studie der FH Münster und WWU Münster wurde herausgefunden, das Coronaviren ab einer Temperatur von 80 Grad im Backofen inaktiv werden. Aus diesem Grund dürfen die FFP2 Schutzmasken nicht unter 80 Grad im Backofen getrocknet werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Viren überleben und riskiert eine Ansteckung. Da der Vlies-Stoff der FFP2 Masken aus Kunststoff besteht, darf die Temperatur auch nicht über 80 Grad steigen, die Maske könnte schmelzen und der Atemwiderstand, aber vor allem die Filterleistung wird zerstört. Um die Temperatur genau bestimmen zu können, sollte ein Backofenthermometer verwendet werden. Ebenfalls wichtig ist die Zeit im Backofen, die Masken sollten 60 Minuten ungestört der Hitze ausgesetzt sein.
So werden die FFP2 Masken wiederverwendbar:
- 24 Stunden an der Luft trocknen
- Backofen mittels Backofenthermometer auf genau 80 Grad vorheizen
- Backblech mit Backpapier auslegen und die FFP2 Maske darauflegen
- Backblech samt Maske auf die mittlere Schiene des Backofens schieben
- Wecker auf 60 Minuten stellen
- Nach einer Stunde den Backofen ausstellen und die Schutzmaske abkühlen lassen
Während die FFP2 Masken im Backofen sind, sollte die Wohnung nicht verlassen, die Masken ständig beobachtet werden. Nach dem Backen muss die FFP2 Schutzmaske auf äußere Schäden geprüft werden. Durch die Hitze können die Ohrbänder an Zugkraft verlieren.
Auch bei dieser Methode, wenn sie bei 80 Grad und 60 Minuten angewendet wird, geht die Filterleistung der Atemschutzmaske FFP2 nicht verloren und sie ist wiederverwendbar.
FFP2 Maske - wie lang ist sie wiederverwendbar?
FFP2 Maske richtig ausziehen
Wiederverwendbare FFP2 Masken Made in Germany
Vorteile unserer FFP2 Masken Made in Germany im Überblick
- CE-zertifizierter FFP2 Atemschutz
- 97% Filterleistung übertrifft Prüfwert
- Sehr hoher Tragekomfort
- DEKRA Schadstoffprüfung
- 100% Made in Germany
Nicht immer sind wiederverwendbare FFP2 Masken ratsam
Durch den großen Schutz, den FFP2 Masken bieten, sind sie für viele Anwendungsbereiche und Personengruppen geeignet. Doch nicht für jede Gruppe ist es ratsam, die wiederverwendbare FFP2 Masken zu tragen.
Risikogruppen
Vor allem für Risikopatienten ist es wichtig, sich nicht anzustecken. Ein entsprechender Schutz vor Corona bzw. Covid-19 ist daher unabdingbar. Sie sollten FFP3 oder zertifizierte Atemschutzmasken der Schutz-Stufe FFP2 tragen. Nicht nur ältere, sondern auch Patienten mit Vorerkrankungen, vor allem der Atemwege und einem geschwächten Immunsystem, brauchen den so wichtigen Schutz einer guten Atemschutzmaske. Sollte es möglich sein, ist zu empfehlen, dass diese Personen immer frische FFP2 Masken tragen, um den Schutz in jedem Fall zu gewährleisten.
Personen, die häufig in Kontakt mit infizierten Personen oder Risikogruppen kommen
Besonders für Pflegepersonal, das häufig Kontakt zu infizierten Menschen hat, muss einen Atemschutzmaske ausreichenden Schutz für den Träger und die Patienten bieten. Durch den Vlies-Stoff haben FFP2 Masken eine große Eigenschutzwirkung, bei Modellen ohne Ventil auch einen großen Fremdschutz. Pflegepersonal sollte im Rahmen des Arbeitsschutzes jedoch FFP2 Masken nicht als wiederverwendbare Maske tragen