CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz im 10er Pack mit Box und Nackenbanderweiterung – Aktionspreis bis 06.04.*
inkl. 19 % MwSt.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz – 50er Pack + 5 Nackenbanderweiterungen – Aktionspreis bis 06.04.*
inkl. 19 % MwSt.
Medizinische OP Maske Made in Germany Typ IIR mit 99,9% Schutz im 50er Pack
inkl. 19 % MwSt.
Inhaltsverzeichnis
Wieso beschlägt die Brille beim Maske tragen?
Bequem Brille tragen trotz Atemschutzmaske
Wie kann verhindert werden, dass die Brille trotz Mundschutz beschlägt, auch ohne Masken speziell für Brillenträger? Einige Tipps können helfen, um das Tragen der Maske zu erleichtern.
Brille beschlägt durch die Maske – diese Tipps können helfen
- Mundschutz eng unter der Brille tragen
- Taschentuch falten, über den Nasenrücken und unter die Maske legen
- Rand einer Stoffmaske nach innen einklappen
- Antibeschlagspray auf die Brillengläser sprühen
- Brille weit unten auf der Nase tragen
Die einfachste Lösung ist, die Brille auf die Maske zu setzen. Die Atemluft kann so nicht nach oben entweichen. Doch nicht jedes Modell bietet genug Stoff, dass die Atemschutzmaske unter der Brille getragen werden kann. Am besten eignen sich Gesichtsmasken mit Nasenbügel oder einem Draht, der fest an die Nase gedrückt werden kann wie bei der FFP2 Maske Made in Germany.
Enthalten die Masken keinen Nasenbügel wie die wiederverwendbare Nano Silver Atemschutzmaske, kann ein Taschentuch helfen. Das Tuch wird der Länge nach gefaltet und über den Nasenrücken gelegt. Die Atemschutzmaske und die Brille werden auf das Taschentuch gezogen. Die Brille hält das Tuch fest und die Maske kann enger am Gesicht anliegen. Bei einigen Stoffmasken lässt sich auch nachträglich ein Bügel oder ein Draht einnähen.
Können Masken aus Stoff wie hochwertige Einwegmasken aufgrund der Gesichtsform nicht so hoch getragen werde, dass sie unter die Brille geklemmt werden können, kann der Rand der Maske umgeschlagen werden. Der Stoff sollte nach innen gefaltet werden. Die Luft wird dann besser abgefangen und weniger Luft entweicht nach oben in Richtung der Brille. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Stoffmaske weiterhin Mund und Nase Schutz bietet. Denn auch wenn die Brille dann nicht beschlägt, kann die Maske ansonsten nicht ihre Schutzfunktion erfüllen.
Anti-Beschlag-Sprays werden direkt auf die Brillengläser aufgetragen. Der Schutzfilm hält bis zu 72 Stunden und muss dann erneut aufgetragen werden. Auch ein bestimmtes Mircofasertuch kann das Beschlagen der Brille temporär verhindern.
Darauf sollte man als Brillenträger beim Kauf von Masken achten
Die genannten Tipps sind keine Dauerlösungen. Viel wichtiger ist auch für Brillenträger der richtige Sitz der Brille und damit auch der erhöhte Schutz.
Möchte man Masken speziell für Brillenträger kaufen, sollte zum einen der Tragekomfort in Verbindung mit dem richtigen Sitz beachtet werden und zum anderen, in welchem Umfeld die Nutzung der Maske stattfindet. Nicht jede Brille ist gleich und so ist es auch bei Atemschutzmasken. Verschiedene Modelle sind für verschiedene Einsatzbereiche und Personen geeignet. Erst nach Berücksichtigung dieser Kriterien lässt sich die perfekte Kombination mit einer Brille herstellen. Halbmasken sind für Träger von Brillen die beste Lösungen, da sie sowohl Mund als auch Nase abdecken, aber nicht wie Vollmasken über die Brille gezogen werden müssen. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Masken.
Atmungsaktive Masken für Brillenträger
Einfache Mund-und-Nasen–Schutzmasken (MNS) bedecken mit sehr dünnen Lagen Stoff den Mund und die Nase. Hochwertige Einwegmasken können gut genutzt werden, wenn es möglich ist, Abstand zu anderen Personen einzuhalten. Durch den dünnen Stoff lassen sich die Masken in den meisten Fällen leicht unter der Brille fixieren. Ein weiterer Vorteil für Brillenträger ist der geringe Atemwiderstand. Die Luft kann gut durch die Maske entweichen und die Brille beschlägt nicht ständig. atmungsaktive Masken für Brillenträger
Stoffmasken wie die wiederverwendbaren Nano Silver Atemschutzmaske bieten ähnliche Vorteile. Der Stoff ist aus Baumwolle gefertigt und damit etwas dicker. Anders als Einwegmasken sind sie waschbar und können öfter genutzt werden. Auch nach dem Waschen verlieren diese Stoffmasken ihre Wirkung nicht.
Atmungsaktive Masken für Brillenträger wie die Einwegmasken und mehrfachverwendbare Stoffmasken bieten allerdings nur begrenzt Schutz vor Partikeln wie Staub, Tröpfchen oder Viren. Die Atemluft des Brillenträgers wird gefiltert, die Luft in der Umgebung jedoch nur begrenzt, sodass ein Eigenschutz kaum vorhanden ist.
Mundschutzmaske für Brillenträger mit harter Schale
Bei Masken mit harter Schale ist der Schutz im Bereich Mund und Nase sehr hoch, da Partikel durch eine stark komprimierte Schutzschicht gefiltert werden. Der Tragekomfort für Brillenträger bei günstigen Masken ist oft begrenzt. Grund dafür ist der hohe Atemwiderstand. Die Luft zirkuliert sehr stark im Inneren der Maske, sodass die Brille schnell beschlägt. Durch die Schale können Brillen schlechter auf die Maske gesetzt werden, wodurch im Gegensatz zu atmungsaktiveren Masken für Brillenträger ein unangenehmes Tragegefühl entstehen kann.
Hochwertige Masken für Brillenträger
Zu den höherwertigen Atemschutzmasken gehören FFP Masken, KN95 Atemschutzmasken sowie N95 Atemschutz.
FFP Masken sind gemäß einer EU-Norm Schutzklasse zertifiziert. Die Schutz-Stufe reicht von FFP1 bis FFP3. Der Schutz vor Partikeln steigt mit der Schutz-Stufe.
KN95 ist die chinesische Zertifizierungsklasse von Atemschutzmasken. KN95 Masken sind den FFP2 Masken sehr ähnlich und daher als Äquivalent anzusehen. Auch die amerikanische Version N95 ist mit den europäischen FFP2 Masken gleichzusetzen.
Die beste Maske für Brillenträger
Hochwertige FFP2 Masken eignen sich für Brillenträger am besten. Durch die besondere Verarbeitung des Vlies-Materials bieten sie einen hohen Schutz, sowohl für den Träger als auch für seine Mitmenschen. Mehrere Lagen Stoff filtern flüssige und feste Partikel. Gleichzeitig bietet die Form der FFP2 Maske einen guten Sitz, der eng mit dem Gesicht abschließt.
Ein großer Vorteil für Brillenträger ist der metallische Nasenbügel. Der Bügel kann individuell an die Nase und die Gesichtsform angepasst werden. Die Atemschutzmaske sitzt so eng, dass die Brille nicht beschlägt, da nur wenig Luft aus der Maske entweichen kann. Durch das angenehme Material und die elastischen Ohrbänder besteht dennoch ein angenehmes Tragegefühl.
FFP2 Gesichtsmasken sind keine Masken speziell für Brillenträger. Doch für den höchsten Eigenschutz sowie einen hervorragenden Tragekomfort sind unsere FFP2 Masken Made in Germany jedoch bestens geeignet, auch mit Brille! Verschiedene Packungsgrößen der Atemschutzmasken für Brillenträger können sie in unserem Atemschutzmasken Shop kaufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Produkten und Materialien.
Die Vorteile unserer FFP2 Maske Made in Germany im Überblick
- CE-zertifizierter FFP2 Atemschutz
- 97% Filterleistung übertrifft Prüfwert
- Sehr hoher Tragekomfort
- DEKRA Schadstoffprüfung
- 100% Made in Germany
- Sicherer Sitz durch Nasenbügel
Die Kombination Atemschutzmaske mit Brille schützt
Häufiges Tragen von Masken kann für Brillenträger ohne passendes Modell anstrengend sein. Doch die Kombination aus gut sitzender Schutzmaske und Brille kann auch schützen. Eine Brille schützt die Augen nicht nur vor Staubpartikel und Dreck, sondern verhindert auch, dass große Mengen Aerosole an die Schleimhäute der Augen gelangen. Das Tragen einer Brille verhindert auch häufiges unbewussteste Augenreiben, wodurch Viren und Bakterien über die Hände in den Körper gelangen können.
Gemeinsam mit einer FFP2 Maske ist ein Brillenträger gut geschützt vor Partikeln aus der Luft und durch den hohen Tragekomfort beschlägt die Brille nicht mehr durch die Maske.