Sie möchten wissen, wie Sie Atemschutzmasken desinfizieren können? Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber verschiedene Möglichkeiten, Ihre Maske zu reinigen und unsere Empfehlung der besten Schutzmaske.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz im 10er Pack mit Box und Nackenbanderweiterung – Aktionspreis bis 30.09.*
inkl. 19 % MwSt.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz – 50er Pack + 5 Nackenbanderweiterungen – Aktionspreis bis 30.09.*
inkl. 19 % MwSt.
Medizinische OP Maske Made in Germany Typ IIR mit 99,9% Schutz im 50er Pack
inkl. 19 % MwSt.
Inhaltsverzeichnis
Einweg-Masken nicht im Backofen desinfizieren
Im Internet findet sich immer wieder der Trick, dass Sie Mund-und Nasen-Schutzmasken (MNS) und andere Masken im Backofen erhitzen und so desinfizieren können. Die Idee dahinter ist, dass die hohen Temperaturen im Backofen die Viren, wie das Coronavirus, abtöten sollen. Prinzipiell ist es auch sinnvoll Masken von Viren mit hohen Temperaturen ab 60 Grad zu befreien, aber der Backofen ist für das Desinfizieren von Masken nicht sonderlich geeignet. Denn die Luft im Backofen trocknet die Schutzmaske aus und es kann zum Brand der Atemschutzmaske führen.
Wir raten dringend davon ab, Masken und Mundschutz im Backofen zu desinfizieren.

Einweg-Masken nicht in der Mikrowelle desinfizieren
Eine ähnliche Methode, Mundschutz und Masken zu desinfizieren, ist die Reinigung in der Mikrowelle. Die Mikrowellen sollen Viren wie das Coronavirus zerstören und so die Maske desinfizieren. Leider ist auch die Mikrowelle nicht sonderlich gut für eine Reinigung der Schutzmaske geeignet. Denn die Mikrowellen zerstören auch den Filter der Schutzmasken, sodass der Schutz von Mund und Nase nicht mehr gewährleistet ist.
Wir raten davon ab, Einwegmasken und Mundschutz in der Mikrowelle zu desinfizieren.
Einweg-Masken nicht mit Desinfektionsmittel reinigen
Die naheliegende Lösung ist Mundschutz und Masken mit Desinfektionsmittel vor Viren zu schützen. Desinfektionsmittel ist dazu da Oberflächen und Hände zu desinfizieren und so den Schutz vor Viren zu erhöhen. Allerdings ist es nicht empfehlenswert, Schutzmasken mit Desinfektionsmittel zu desinfizieren. Der hohe Alkoholanteil zerstört den Filter der Maske, sodass der Schutz vor Viren wie dem Coronavirus bei erneutem Tragen der Atemschutzmaske nicht mehr gewährleistet ist.
Wir raten davon ab, Einwegmasken und Mundschutz mit Desinfektionsmittel zu desinfizieren.
Hochwertiger 3-lagiger Einwegmundschutz aus Vlies im 50er Pack
inkl. 19 % MwSt.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz im 10er Pack mit Box und Nackenbanderweiterung – Aktionspreis bis 30.09.*
inkl. 19 % MwSt.
CE-zertifizierte FFP2 Maske Made in Germany mit 97% Schutz – 50er Pack + 5 Nackenbanderweiterungen – Aktionspreis bis 30.09.*
inkl. 19 % MwSt.
Stoffmasken in der Waschmaschine waschen
Es gibt Masken aus Baumwolle, die sich in der Waschmaschine waschen und desinfizieren lassen. Selbstgenähter Mundschutz oder hochwertige FFP 2 Masken aus verdichteter Baumwolle können teilweise in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Masken müssen auf 60 Grad erhitzt werden, um Viren und andere schädliche Erreger zu neutralisieren.
Wenn Sie eine Stoffmaske aus Baumwolle zum Schutz von Mund und Nase ohne Ventil besitzen, empfehlen wir Ihnen, diese in der Waschmaschine zu waschen. Achten Sie dabei auf die Angaben des Herstellers.
Stoffmasken von Hand waschen
Einige hochwertige Stoffmaske können Sie auch bequem von Hand waschen und so die Maske desinfizieren. Eine solche waschbare Stoffmaske ist die Nano Silber Maske. Sie ist aus 100fach verdichteter Baumwolle gefertigt. Die Maske können Sie per Hand bei 40 – 60 Grad waschen und danach trocknen. Das macht diese Maske nicht nur sehr preisgünstig, sondern auch zu einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Alternative.
Wir raten hochwertige Stoffmasken und Mundschutz aus Stoff per Hand zu waschen. Eine zweite Maske als Wechselmaske ist für tägliches Tragen empfehlenswert, um immer eine frische und saubere Maske zu haben, während die andere Maske noch trocknet.
Einweg-Masken trocknen
Das Robert-Koch-Institut hat eine Maßnahme zum ressourcenschonenden Einsatz von Mund-und-Nasen-Schutzmasken(MNS) und Mundschutz herausgegeben. Dabei kann die Maske an einem sicheren Ort getrocknet und zwischengelagert werden.
Wichtig ist, dass die Schutzmaske nicht zuvor bei einem operativen Eingriff oder im direkten Kontakt mit Corona infizierten Personen getragen wurde. Zudem darf eine Maske nur zwischengelagert werden, wenn die Maske nicht durchfeuchtet ist. Das Trocknen selbst führt nicht dazu, dass die Maske desinfiziert wird. Es soll lediglich den hohen Verbrauch von Masken im medizinischen Bereich aufgrund der Knappheit an Masken reduzieren.
Nachteil: Das Robert-Koch-Institut gibt keine Information darüber, wie häufig ein Mundschutz oder eine Maske zwischengelagert werden darf. Deshalb ist ein häufiges Trocknen keine Lösung um eine Einwegmaske mehrfach wiederzuverwenden.
Wir können nur bedingt dazu raten, Einweg-Masken und Mundschutz per Trocknen zu desinfizieren.
Unsere Empfehlung: die beste Einweg-Masken
Wenn Sie eine gute Atemschutzmaske suchen, können wir Ihnen unseren Einweg-Mundschutz empfehlen. Die Maske mit 3 lagigem Stoff aus Vlies schützt nicht nur effektiv vor Tröpfchen und Viren, sondern ist besonders praktisch für den täglichen Einsatz. Die Maske hat einen Nasenbügel, der einen hohen Tragekomfort gewährleistet. Vor allem für Brillenträger sind Masken mit Nasenbügel empfehlenswert, um ein Beschlagen der Brille zu verhindern.
Die Faltmaske lässt sich ideal gut in Taschen oder Jackenfächer verstauen. Dadurch ist die praktische Maske besonders für alltägliche Erledigungen oder bei häufigem Kontakt zu anderen Personen geeignet.
Vorteile der FFP2 Maske Made in Germany im Überblick
- CE-zertifizierter FFP2 Atemschutz
- 97% Filterleistung übertrifft Prüfwert
- Sehr hoher Tragekomfort
- DEKRA Schadstoffprüfung
- 100% Made in Germany